Die Kampf-Flucht-Reaktion wird automatisch ausgelöst, sobald unser limbisches System eine Situation als kritisch oder gefährlich bewertet. Was sind denn heutzutage so die typisch kritischen oder gefährlichen Situationen? Es sind alltägliche Situationen, wie Kritik vom Partner oder vom Chef, drohende Arbeitslosigkeit, Beziehungsschwierigkeiten, Angst vor Versagen, Angst nicht gut genug zu sein, Angst vor Krankheit und noch vieles mehr. Doch können wir in diesen Situationen kämpfen oder flüchten, wie es die Natur ursprünglich für uns vorgesehen hat? Eher nicht!
Im Gegenteil, in solchen Situationen ziehen wir uns häufig zurück, fühlen uns ohnmächtig und ausgeliefert. Wir bleiben in unserer ängstlichen Situation stecken, halten uns zurück, möglicherweise bis hin zur Resignation. Das bedeutet, mit jeder neuen Situation, die vom limbischen System als kritisch oder gefährlich eingestuft wird, werden weitere Stresshormone ausgeschüttet. Stresshormone, die den Körper in höchste Leistungsbereitschaft bringen, damit er kämpfen oder flüchten kann. Da wir aber weder kämpfen noch flüchten, werden diese Stresshormone nicht so schnell wieder abgebaut. Hält dieser Zustand länger an, können sich Krankheiten entwickeln, wie beispielsweise Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Burn-Out bis hin zu Depression.
Pingback: Enttäuschung überwinden und daran wachsen - Lebensfreude-Academy
Pingback: Lebensfreude durch Achtsamkeit im Alltag - Lebensfreude-Academy
Pingback: Glaubenssätze: So erkennst und transformierst du negative Glaubenssätze
Pingback: Ängste können dich blockieren. Wovor hast du Angst?
Pingback: Wenn Stress und Ängste dich nicht schlafen lassen
Pingback: Wer bestimmt dein Leben? Deine Gedanken und Gefühle oder du?
Pingback: Schlafstörungen: 5 Tipps was du bei Schlafproblemen tun kannst
Pingback: Mit Lebensfreude zum Weltrekord beim internationalen Speaker Slam
Pingback: Wie eine Löffelliste dein Leben positiv verändern wird
Pingback: Loslassen: Warum fällt es nur so schwer? - Lebensfreude-Academy
Pingback: Tipps gegen Liebeskummer - diese 9 SOS Tipps helfen wirklich - Lebensfreude-Academy
Pingback: Selbstfürsorge: 7 Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag
Pingback: Bodyscan: Dein Körper – dein bester Freund? - Lebensfreude-Academy
Pingback: Gesunde Abgrenzung -Grenzen setzen - Grenzen achten -
Pingback: Eigene Grenzen erkennen und Grenzen setzen - so gelingt es auch dir
Pingback: Beziehungsstreit lösen - so geht´s - Lebensfreude-Academy
Pingback: Psychosomatik - Wenn aus seelischen Belastungen körperliche werden
Pingback: Loslassen: Ein paar Gedanken zum Loslassen... - Lebensfreude-Academy
Pingback: Spuren hinterlassen: Lebensfreude-Adventskalender Tag 1 -
Pingback: Zum Lachen - Lebensfreude-Academy
Pingback: Beziehungscoaching: Beziehung klären - stärken - bereichern