Geh hinaus in die Natur. Dazu muss es noch nicht einmal ein Wald sein. Es geht auch ein Baum im Stadtpark.
Schau dich um, welcher Baum zieht dich besonders an? Geh auf den Baum zu und nimm Kontakt auf. Berühre ihn, nimm wahr, wie sich die Rinde anfühlt… nimm den Geruch wahr… nimm den Baum mit allen Sinnen wahr. Schließe dabei für einen Moment die Augen. Wenn du magst kannst du dich an den Baum anlehnen und dir vorstellen, dass du dich mit der Kraft und Stärke des Baumes verbindest. Stelle dir vor, wie die Wurzeln des Baumes dir Halt geben, spür die Stärke des Stammes und nimm gleichzeitig wahr, wie flexibel der Baum doch ist. Er wiegt sich mit dem Wind. Wäre er zu starr, würde er sehr schnell brechen.
Spüre, wie der Baum dich stärkt: “Du bist fest verwurzelt, stark gefestigt und doch flexibel.“ Lasse dies einige Minuten auf dich wirken… nimm ein paar tiefe Atemzüge und öffne wieder die Augen. – Wie fühlst du dich?
Diese Übung gibt dir Kraft und Stärke und erdet dich. Dabei kannst du dich natürlich auch noch intensiver mit den Eigenschaften des Baumes beschäftigen, den du dir für diese Übung ausgesucht hattest. So ist das Thema der Buche beispielsweise die Desillusionierung sowie das Leben im Hier und Jetzt. Die Eiche steht für Standhaftigkeit, Ehrlichkeit, Treue, Kontinuität und Festigkeit. Eine Tanne symbolisiert Fruchtbarkeit, Wachstum und ewiges Leben.
Pingback: Lebensrollen: Spielst du die Hauptrolle in deinem Leben? -
Pingback: Meditatives Gehen als Achtsamkeitsübung für die Mittagspause
Pingback: Selbstfürsorge: 7 Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag