Vielleicht hast du schon mal etwas davon gehört, dass es besser sein soll, achtsam in den Tag zu starten? Aber vielleicht fragst du dich auch, was soll das bringen und wie funktioniert das überhaupt?
Tatsächlich eine ganze Menge. Ich habe es ausprobiert, achtsam in den Tag zu starten und es veränderte mein Leben…
Die Krux mit dem Aufstehen
Kennst du das?
Du wachst morgens auf und bist irgendwie gerädert. Möglicherweise zwickt es im Rücken, die Nase ist zu und im Kopf sitzt ein kleiner Kobold, der unaufhörlich hämmert! Oder du fühlst dich einfach allgemein unwohl und alles andere als ausgeschlafen.
Der Blick auf die Uhr verrät, dass du noch ein paar Minuten Zeit hast, bevor du aufstehen musst. Immerhin 5 Minuten!
Die Gedanken vor dem Aufstehen
Wie nutzt du diese Zeit? Welchen Gedanken und Empfindungen gibst du Raum? Sind es Gedanken an den Tag und an die Arbeit? Und daran, wie anstrengend das alles doch ist? Fängst du an die Verantwortung für dein Unwohlsein dem Job, dem Chef oder den Kollegen zu geben? Oder machst du dir womöglich selbst Vorwürfe, weil du am Vorabend etwas spät ins Bett bist oder nicht mehr so spät hättest essen sollen? Vielleicht kommt dann auch noch die ganze Unzufriedenheit hoch und dir fallen all die Dinge ein, die du schon längst hättet machen und tun sollen?
Wie schnell sind dabei die 5 Minuten um? Und, wie fühlst du dich nach diesen 5 Minuten? – Genau, noch schlechter als beim Aufwachen!
Wie geht dieser Tag wohl weiter?
Da verweigert die Kaffeemaschine die gute Tasse Kaffee am Morgen, weil sie zuerst entkalkt werden will. Das Müsli verfehlt knapp die Schüssel und dekoriert stattdessen den Küchenboden und die Zahnpasta landet nicht auf der Zahnbürste, sondern auf dem Badvorleger. Sind diese Hürden erst einmal genommen und du bist auf dem Weg zur Arbeit, sind alle Ampeln rot und das Müllfahrzeug versperrt auch noch den Weg! An solchen Tagen scheint dich das Pech zu verfolgen…
Irgendwann hatte ich darauf keine Lust mehr und überlegte, was ich ändern kann, um besser in den Tag zu starten.
So startest du achtsam in den Tag
Ich probierte folgendes aus:
Von meinem Wecker ließ ich mich 30 Minuten früher wecken. So begann mein Tag mit der Freude, dass ich noch ne halbe Stunde für mich habe. Danach überlegte ich mir, auch wenn mein Körper schmerzte, wofür ich dankbar sein kann.

Wer weiß - vielleicht wird es ja der beste Tag meines Lebens?
Bevor ich aufstehe spüre ich noch durch meinen ganzen Körper. Beginnend bei den Zehen durchwandere ich achtsam alle Körperteile. Entdecke ich eine schmerzende oder verspannte Stelle sende ich bewusst meinen Atem dorthin, bis es leichter wird. Zum Abschluss bedanke ich mich bei meinem Körper, der mich nun durch einen angenehmen Tag bringt.
Und wer weiß, vielleicht wird es der beste Tag meines Lebens?
Probiere es doch einfach selbst einmal aus.
Wir freuen uns sehr, wenn du deine Erfahrungen mit uns teilst.
Sollten dir die 30 Minuten zu lang sein, weil dir dein Schlaf wichtiger ist und du in den 30 Minuten womöglich wieder einschläfst und am Ende noch verschläfst,probiere es wenigstens mit 5 Minuten, Nutze diese 5 Minuten vor dem Aufstehen für achtsame und dankbare Gedanken für dich und deinen Körper. Du wirst sehen: „Der Tag ist dein Freund!“
Viel Spaß beim Ausprobieren wünschen dir
Sylvia und Michael
Folge uns und erhalte weitere Impulse für deinen Alltag:
Pingback: Angst - was sie mit uns macht - Lebensfreude-Academy
Pingback: Achtsamkeit - enjoy the moment - Lebensfreude-Academy
Pingback: Freude an Bewegung verbessertes Lebensgefühl - Lebensfreude-Academy
Pingback: Dein Körper – dein bester Freund? - Lebensfreude-Academy
Pingback: Glaubenssätze: So erkennst und transformierst du negative Glaubenssätze
Pingback: Selbstfürsorge: 7 Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag
Pingback: Glück ist eine Entscheidung - Lebensfreude-Academy
Pingback: Wer bestimmt dein Leben? Deine Gedanken und Gefühle oder du?
Pingback: Warum die Zeit im Urlaub viel zu schnell vergeht - Lebensfreude-Academy
Pingback: Enttäuschung überwinden und daran wachsen - Lebensfreude-Academy
Pingback: Loslassen: Ein paar Gedanken zum Loslassen... - Lebensfreude-Academy
Pingback: Spuren hinterlassen: Lebensfreude-Adventskalender Tag 1 -
Pingback: Beziehungscoaching: Beziehung klären - stärken - bereichern
Pingback: Warum ein Glücksmomente-Blog? - Lebensfreude-Academy
Pingback: Sonntagsspaziergang trotz schlechten Wetters- Lebensfreude-Academy
Pingback: Eigene Grenzen erkennen und Grenzen setzen - so gelingt es auch dir
Pingback: Mit Lebensfreude zum Weltrekord beim internationalen Speaker Slam
Pingback: Selbstakzeptanz - warum fällt es oft so schwer? - Lebensfreude-Academy
Pingback: Immer wieder „gute Vorsätze“? - Lebensfreude-Academy