Nicht nur in Zeiten von Corona kann es wichtig sein, sich innerhalb der Familie abzugrenzen. Je länger und enger man jedoch mit allen Familienmitgliedern zusammen ist, umso wichtiger wird es. Hier gilt es ganz besonders die Grenzen jedes einzelnen Familienmitglieds zu achten. Nicht jeder Mensch ist gleich. Manche brauchen mehr, andere wiederum brauchen weniger Zeit für sich. Dies gilt es zu respektieren. Jedes Familienmitglied sollte ein Recht darauf haben, „Zeit für sich“ zu bekommen. Hier sind Absprachen notwendig, um sich gegenseitig den persönlichen Rückzug zu ermöglichen. Auch den Kindern sollte der Freiraum gewährt werden, den sie benötigen, um beispielsweise für sich zu spielen.
Fragt euch doch gegenseitig, was jedem Einzelnen von euch gut tut. Was möchte jeder gerne für sich machen und wie viel Zeit bräuchte er dafür? Wer möchte was, gemeinsam mit der ganzen Familie oder nur mit einzelnen Familienmitglieder machen? Darüber zu sprechen und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten, schafft Nähe und Verbundenheit. Und vielleicht erfahrt ihr dabei ja noch etwas über die anderen, was ihr bisher noch gar nicht bemerkt hattet. 😉
Erarbeitet zusammen mehrere Möglichkeiten, wie ihr den notwendigen Rückzug für jedes einzelne Familienmitglied schaffen könnt. Konkrete Absprachen sind umso wichtiger, wenn es Familienmitglieder gibt, die besondere Aufmerksamkeit brauchen, wie Kleinkinder, behinderte oder pflegebedürftige Personen.
Schreibt euer Ergebnis auf einen großen Zettel, den ihr am besten so aufhängt, dass ihn jeder sehen kann. So bleibt es für alle in Erinnerung 😉.
Liebe Sylvia,
Vielen Dank für Deinen tollen Beitrag zur Blogparade Grenzen. Du hast sehr viele wichtige Aspekte angesprochen. Wunderbar, dass Du sogar eine Übung eingebunden hast! Je besser wir spüren wo wir anfangen und aufhören desto besser lernen wir unsere Grenzen kennen.
Mir ging es ähnlich wie Dir mit dem Zuviel an Corona-Infos. Die habe ich auch begrenzt.
Herzliche Grüße
Inge
Liebe Inge,
herzlichen Dank für dein Feedback 🙂
Pingback: Enttäuschung überwinden und daran wachsen - Lebensfreude-Academy
Pingback: Wenn aus seelischen Belastungen körperliche Beschwerden werden
Pingback: Wie Achtsamkeit hilft, den Körper zu verstehen - Lebensfreude-Academy
Pingback: Grenzen und Grenzerfahrungen – Inge Schumacher